GG Merlottopf (inkl. Veggieedition)
Kochen ist auch immer ein Stück Kreativität, Kombinationsgabe und Erfindergeist. Da es aber schwierig ist immer völlig neue Rezepte zu erfinden, ist die stetige Weiterentwicklung und Variation bekannter Gerichte ein Feld auf dem jeder Herdjünger sich beweisen kann.
Die Grundlage für unser neustes Gericht fanden wir bei Fleischtöpfen wie Gulasch und dem Chilli con Carne. Im Zentrum des Rezepts steht jedoch nicht das Fleisch. Wir bauten unsere „Erfindung“ auf den verwendeten Rotwein auf, einen Merlot und passten die restlichen Zutaten daran an. Die Rebsorte Merlot stammt aus Frankreich. Neben Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Petit Verdot und Malbec ist sie eine der Rebsorten, die für die berühmten Bordeauxweine zulässig sind. Ihre ausgeprägte Kräuteraromatik mit Anklängen von grüner Paprika ist typisch für Merlotweine. Für unser Gericht wollen wir diese Ausprägung weiter unterstreichen und mit den Zutaten verbinden. Offensichtlich tun wir dies mit grüner Paprika und etwas subtiler durch Mais und Zwiebeln, deren leichte Süße die Bitternoten der Paprika und die Säure im Wein ausgleichen. Thymian harmoniert immer prächtig mit trockenen Rotweinen und die Schärfe einer guten Ladung Pfeffer sorgt für einen kräftigen Ausdruck, den wir auch im Wein finden. Für die Substanz sorgt letztlich Rinderhackfleisch oder Sojaschnetzel (Alnatura oder dm, 1,99€).
Unser Merlot stammt aus Württemberg von den Heuchelberg Weingärtner Schwaigern. Wer mehr zum Wein erfahren möchte kann unser kürzlich veröffentlichtes Video anschauen.
(Rezept für 2 Portionen)
- Man nehme 1 grüne Paprika, 1 Zehe Knoblauch, eine mittelgröße Zwiebel und 1/2 kleine Dose Mais. Gemüse klein schneiden.
- Dazu 250g Rinderhackfleisch oder für Vegetarier 125g Sojaschnetzel (Alnatura/dm)
- Zudem benötigen wir 0,2 L Gemüsebrühe und die gleiche Menge eines trockenen Merlot.
- Als Beilage servieren wir Nudeln.
- Für die Hackfleischvariante zunächst Zwiebeln in Butter anschwitzen, Knoblauch und Hackfleisch zugeben anbraten. Mit Rotwein ablöschen und kurz darauf mit Brühe aufgießen. Paprika und Mais zugeben und ca 5min bei offenem Topf köcheln lassen. Die Paprika sollten noch Biss haben.
- Für die Sojavariante Zwiebeln und Knoblauch anbraten und direkt mit Wein und Brühe ablöschen. Anschließend direkt Sojaschnetzel zugeben, 5 min köcheln lassen. Paprika und Mais zugeben und weitere 5min bei offenem Topf köcheln lassen. Die Paprika sollten noch Biss haben.
- Hackfleischvariante angerichtet mit Nudeln und Petersilie.
- Vegetarische Sojavariante angerichtet mit Nudeln und Petersilie.
Coole Sache das ihr ne vegetarische Variante anbietet! Reicht ihr noch nach wie es euch geschmeckt hat? Ich hab mich zB als Vegetarier noch nicht an Sojaschnetzel ran getraut…
Hallo Katharina,
vielen Dank für deinen Kommentar. Gerne noch ein kurzes Fazit zum Essen. Die Variante mit Sojaschnetzel gab es quasi zuerst und ich fand sie sehr lecker beim ersten Kochen. Jetzt im direkten Vergleich war mir jedoch die Fleischvariante etwas lieber in Konsistenz und Geschmack. Geschmackssache. 😉
Grüße, Patrick