Mehr als Köttbullar – Schweden Teil2
Nachdem ich im ersten Teil unseres Schwedenspecials auf allgemeine kulinarische Gepflogenheiten der Schweden eingegangen bin, widmen ich mich nun ein paar speziellen Gerichten. Während meines Aufenthaltes in Schweden kochte ich viel und die folgenden Gerichte waren meine Highlights. Ein Klick auf die Bilder verrät euch mehr über das Gericht, Zutaten und Zubereitung. Weiterführende Links zu vollständigen Rezepten am Ende des Beitrags.
Kalvköttbullar i gräddsås – Kalbköttbullar in Sahnesoße. Normalerweise lassen sich Köttbullar ähnlich zubereiten wie Frikadellen. Speziell für dieses Rezept nutzte ich aber Kalbfleisch und garen die Bullar in kochendem Salzwasser. Serviert werden die Bällchen in einer hellen Soße mit Sahne und viel Gemüse. Frischer Dill rundet den Teller ab.
Ein Flanksteak vom Grill. Diesen Cut vom Rind sieht man in Deutschland eher selten. Aber wer ein Stück in die Finger bekommt (z.B. durch vorbestellen beim Metzger) sollte es vagen den Grill anzuschmeißen. Ich bevorzuge sie mit leichter Fettschicht, die man schön knusprig ausbraten kann. Wer es dann noch quer zur Faser und schmal aufschneidet, wird mit einem intensiven & saftigen Rindersteak belohnt.
Fisch und Kartoffeln sind allgegenwärtig und günstig. Beides wurde hier in der Pfanne gebraten. Die (ungeschälten – wenn dünnschalig) Bratkartoffeln ergänzte ich mit Kaiserschoten (Kefe) und natürlich – Dill.
Eigentlich ist Janssons Versuchung ein Auflauf mit Kartoffeln, Zwiebeln, Anchovis und Sahne. Ich habe alles in die Pfanne verlagert, fürs Auge ein paar Erbsen zugegeben und am Ende Eier darauf stocken lassen. Es war der Hammer! Ebenson die auf der Haut in viel Butter gebratenen Heingsfilets. Achja: Dill nicht vergessen.
Im schwedischen Herbst darf es gerne mal Lamm sein. Die in reichlich Gemüse, Rotwein und Tomatensoße geschmorte Lammkeule wurde abgelöst, zerrupft und alles mit einer Beilage (Nudeln oder Kartoffeln) gerreicht. Hierzu gab es ausnahmsweise keinen Dill.
Rezept für Köttbullar mit Sahnesoße (Achtung: unsere Bullar waren gekocht).
Wissenswertes über Janssons frestelse, dem typischen schwedischen Weihnachtsessen.
Der deutsche wikipedia-Eintrag zum Flank Steak ist nicht sehr rühmlich und appetitanregend. Die englische Seite scheint hier aufschlussreicher.
Hering ist ein günstiger und häufig gegessener Fisch in Schweden. Neben dem Surstörmming (von dem ich leider nicht berichten kann), ist sauer eingelegter Hering (Inlagd Sill) ein Klassiker.
Wer mehr schwedisch in Deutschland kochen möchte, dem empfehle ich noch den Blog „schwedisch kochen„.
Gefällt mir:
Like Wird geladen …
Ähnliche Beiträge
Pingback: Mehr als Köttbullar – Schweden Teil1 | GastroGuerilla
Pingback: Mehr als Köttbullar – Schweden Teil3 | GastroGuerilla