Weinschorle – Ein Sommerklassiker

Noch vor zwei Jahren haben wir euch den Portotonic als erfrischenden Summerdrink in unserem ersten Video vorgestellt. Dieses Jahr heißt es zurück zu den Wurzeln – Zurück zum Weinschorle! Denn so haben sich noch unsere Großväter im Sommer die heißen Tage versüßt: Mit Wein, Weib und Wasser!

Deutsche Schorlekultur

Das Schorle blickt in Deutschland und in allen Weinregionen Europas auf eine lange Tradition zurück. Je nach Region wird es verschieden ausgeführt und verfügt sogar über unterschiedliche bestimmte Artikel. Während es offiziell die Schorle heißen sollte, dominiert in Baden-Württemberg das Schorle und in der Pfalz der Schorle. Auch in Sachen Gläser und Mischungsverhältnis gibt es Unterschiede. Während meistens die gleiche Menge Wasser und Wein fürs Schorle verwendet wird, kann dem Pfälzer auch schon mal nur ein Spritzer Wasser reichen, um aus dem Wein ein Schorle zu machen. Ordnungsgemäß und mit großem Durst gesegnet, trinkt es sich in der Pfalz auch aus 0,5 L Schoppenglas am besten. Anderswo schwört man eher auf Viertellitergläser (s’Viertele) mit und ohne Henkel. Theodor Heuss sagte:

Das ‚Viertele‘ hat im Grunde mit dem Alkohol nichts mehr zu tun […] Das Viertele steht stellvertretend als Symbol für das Dazugehören.

Das Wort Schorle ist übrigens die Kurzform des noch im 19. Jahrhundert gebräuchlichen Schorlemorles. Woher jedoch letzteres genau stammt, ist unklar.

So geht Weißweinschorle

Das klassische Weinschorle besteht aus einem halbtrockenen oder trockenen (Expertenmodus), jungen, nicht zu komplexen, aber hochwertigen und sauberen Weißwein sowie einem kohlensäurehaltigem Mineralwasser oder Soda. Im Mischungsverhältnis 1:1 (Abweichungen erlaubt) und eventuell mit 1-2 Eiswürfeln, offenbart sich das Weißweinschorle als spritziger und erfrischender Begleiter, mit wenig Alkohol und Süße. Empfohlene Rebsorten: Riesling, Grüner Veltiner oder auch mal ein Sauvignon Blanc.

Für Fortgeschrittene – Rotweinschorle

Rotweinschorle ist eine weniger häufig vorkommende Spielart des Schorles. Hierzu braucht es leichte und fruchtige Rotwein, auf keinen Fall schwere Weine aus dem Holzfass oder andere Wuchtbrummen. Deutschland kann mit solchen Rotweinen aufwarten. Es bieten sich an, Dornfelder und des Schwaben liebstes Kind, der Trollinger. Beide verkraften es mit Wasser gemischt und kühl genossen zu werden (auch solo nicht zu warm genießen). Der primärfruchtige Zweigelt aus Österrreich kann ebenfalls eine Option zum leckeren Rotweinschorle sein.